Zum Inhalt springen
Eine neue Arbeitsumgebung bringt auch neue Arbeitsweisen mit sich. Wir von MYWORKSPACE unterstützen auch bei Transformation und Change-Prozessen.
Modern Work Know-how

Raumgestaltung als Treiber der Transformation

Eine neue Arbeitsumgebung bringt auch neue Arbeitsweisen mit sich. Das gefällt nicht allen Mitarbeitenden auf Anhieb. 6 Tipps, wie Sie Ihr Team für die Transformation begeistern.

Artikel teilen

20. März 2025

·

Lesezeit: 4 Min.

Neue Büroräume, neue Arbeitskultur: Wenn eine Arbeitsumgebung von Grund auf neu zu gestaltet wird, verändert man weit mehr als nur das äußere Erscheinungsbild. Eine neue Bürowelt im Sinne von New Work bringt auch Veränderungen in der Arbeitsweise und der Unternehmenskultur mit sich. Schließlich bildet der physische Raum die Unternehmenskultur für jeden sichtbar ab. Zum Beispiel erfasst man anhand der Raumkonzeption auf einen Blick, ob streng hierarchische Strukturen herrschen oder ob eine Kultur der Offenheit verfolgt wird.

Transformation hin zu einer agileren Arbeitsumgebung

Die Neugestaltung der Büroräume bedeutet für die Mitarbeitenden weitreichende Veränderungen hin zu mehr Agilität. Zum Beispiel ändern sich in der Regel sowohl die bisher gewohnten Organisations- und Arbeitsstrukturen als auch die Entscheidungs- und Kommunikationsstrukturen. Damit einhergehend ziehen neue Technologien ein. Auf all das müssen sich die Mitarbeitenden einstellen können. Ein Transformationsprozess ist immer eine Sondersituation, die das Management, die Führungskräfte und die Mitarbeiter vor große Herausforderungen stellt. Ob der Prozess gelingt, hängt stark von der Führung und Kommunikation ab. Wir haben sechs Tipps, wie Sie als Führungskraft Ihre Teammitglieder für die Transformation hin zu einer neuen, agileren Arbeitsumgebung begeistern können.

Tipp 1: Berücksichtigen Sie aufkommende Emotionen

Die Bereitschaft der Mitarbeitenden, sich auf das Veränderungsvorhaben einzulassen, wecken Sie weniger auf der Sachebene als auf der emotionalen Ebene. Naturgemäß erleben Menschen einen Transformationsprozess emotional sehr unterschiedlich. Die einen reagieren mit Anspannung und Widerstand, die anderen mit Unsicherheit und Angst, die nächsten mit Freude und Aufbruchsstimmung. Kalt lässt ein großer Change die wenigsten. Bevor Sie das Neue vorstellen, sollten Sie das Vergangene würdigen – und dann den Blick nach vorn richten. Gerade am Anfang des Transformationsprozesses ist eine sensible Kommunikation notwendig. Holen Sie sich gegebenenfalls die Unterstützung von Profis, die auf die Kommunikation in Transformationsphasen spezialisiert sind.

Tipp 2: Kommunizieren Sie transparent, interaktiv und illustrativ

Informieren Sie transparent über die geplante Umgestaltung, denn Transparenz macht Entscheidungen nachvollziehbar und erhöht die Glaubwürdigkeit. Wagen Sie echten Dialog und Feedback. Der Dialog besteht idealerweise aus Einzelgesprächen und Workshops, die hierarchieübergreifend angelegt sind. Machen Sie deutlich, warum die geplante Transformation notwendig ist. Vermitteln Sie klar und nachvollziehbar das „Was“, das „Warum“ und das „Wie“ der Veränderung.

Versprechen Sie nicht das Blaue vom Himmel, verschweigen Sie die Nachteile nicht, sondern zeigen Sie eine realistische Perspektive auf.

Tipp 3: Nutzen Sie die Kraft der Bilder

Bilder sind ein starkes Kommunikationsmittel. Sie sprechen Emotionen an, bleiben im Gedächtnis und erleichtern es, die Neugestaltung überzeugend zu vermitteln. Das kann für die Mitarbeitenden sehr motivierend sein. Unsere Experten von MYWORKSPACE bereiten bei der Raumplanung für Sie greifbare Visualisierungen vor, etwa mittels Renderings, also fotorealistischen bzw. stilisierten 3D-Darstellungen des geplanten Büro-Designs.

Tipp 4: Fördern Sie Offenheit in der Diskussion

Die Motivation der Mitarbeitenden, sich auf die Veränderung einzulassen, steht und fällt ein großes Stück mit der Glaubwürdigkeit in der Kommunikation. Ehrlichkeit ist Trumpf. Aber auch die Mitarbeitenden sollen mit ihren Gedanken nicht hinterm Berg halten müssen. Geben Sie den Gedanken der Mitarbeitenden Raum und ermöglichen Sie eine echte Diskussion. Dabei ist es sehr wichtig ist, dass für die Beteiligten psychologische Sicherheit gegeben ist. Das heißt, dass sich alle offen äußern können, ohne zum Beispiel das Gefühl zu haben, für ihre Bedenken negativ bewertet zu werden.

Tipp 5: Beteiligen Sie die Mitarbeitenden aktiv

Machen Sie Betroffene zu Beteiligten. Die Partizipation ist kein Selbstzweck, sondern sie hilft auch, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Beziehen Sie die Mitarbeitenden bewusst ein, lassen Sie sie aktiv am neuen Arbeitsplatzkonzept teilhaben, ohne die Dinge zu zerreden. Machen Sie zum Beispiel eine Umfrage unter den Mitarbeitenden, was sie als förderlich für die eigene Leistung und Produktivität empfinden. Geben Sie bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes eine gewisse Wahlfreiheit, denn die Bedürfnisse der Menschen sind individuell verschieden. Der eine fühlt sich in offenen Büros wohl, die andere braucht ein eher ruhiges und konzentrationsförderndes Umfeld. Das zukünftige Bürokonzept ermöglicht dann idealerweise beides.

Tipp 6: Identifizieren Sie positive Schlüsselpersonen

Jeder weiß, dass ein einziger einflussreicher Skeptiker imstande ist, die Stimmung eines ganzen Teams zu drehen. Umgekehrt ist es aber auch möglich, dass ein Begeisterter viele anderen mitreißt. Identifizieren Sie im Team Schlüsselpersonen, die von der Transformation überzeugt sind. Bekanntlich kann man andere nur dann für eine Sache begeistern, wenn man selbst daran glaubt und dafür brennt. Das sind im Idealfall nicht nur die Führungskräfte, sondern eben auch Teammitglieder.

Erfolgreicher Wandel beginnt mit den richtigen Strategien

– und den Menschen, die ihn mittragen. Bei MYWORKSPACE verbinden wir Transformation Consulting und Change Management mit unserer Expertise in der Planung und Gestaltung moderner Arbeitswelten. Gemeinsam schaffen wir innovative Raumkonzepte, in denen sich Ihre Mitarbeitenden wohlfühlen.

Zu unseren Leistungsbausteinen

Pressekontakt

Presse Lyreco Deutschland GmbH

de.mec.marketing@lyreco.com

Ähnliche Artikel anschauen

So nehmen Sie Mitarbeitern die Angst und Bedenken vor KI im Job.
Modern Work Know-how
So entkräften Sie Angst vor KI

Was tun, wenn in Ihrem Team die Angst vor KI umgeht? Sechs Tipps, wie Sie KI-Bedenken aufgreifen und entkräften können.

Artikel lesen
Eine Feedbackkultur fördert den Austausch von Rückmeldungen zwischen Mitarbeitenden, Führungskräften und Teams.  Der ganzheitliche Ansatz von MYWORKSPACE geht über die reine Raumplanung weit hinaus. Gemeinsam mit Partnern unterstützen wir mit Office-Transformation Consulting und entwickeln Change-Management-Strategien. Zudem berät unser Planungsteam von MYWORKSPACE Sie kompetent, wie Arbeitsumgebung für Ihr Unternehmen aussehen kann, das eine moderne Feedbackkultur unterstützt.
Modern Work Know-how
Für wen lohnt sich eine Feedbackkultur?

Eine Feedbackkultur, die als positiv erfahren wird, erhöht die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden und macht Unternehmen agiler.

Artikel lesen
Die Büroküche ist ein ein Anziehungspunkt für Mitarbeiter. Gleichzeitig fördert sie den Austausch unter Kollegen sowie die Arbeitgeberattraktivität.
Modern Work Know-how
Anziehungspunkt Büroküche – Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmen

Eine ansprechende Büroküche kann weit mehr als nur Mitarbeitende verpflegen. Sie zahlt auch auf die Arbeitgeberattraktivität ein.

Artikel lesen