Zum Inhalt springen
Oliver ist PSA-Spezialist bei Lyreco und Experte im Bereich PSAgA, um die passende Ausrüstung für Ihre Mitarbeiter zu finden.
Arbeitssicherheit

Sicher arbeiten in der Höhe mit PSAgA

Unser PSA-Spezialist Oliver ist Experte für das Thema Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Oliver gibt Einblicke in die Bedeutung der richtigen Ausrüstung, um das Absturzrisiko bei Arbeiten in der Höhe zu minimieren und erläutert die damit verbundenen Herausforderungen.

Artikel teilen

Karina Kölling

17. Juni 2024

·

Lesezeit: 2 Min.

Oliver ist seit 2021 ein wichtiger Teil des PSA-Teams von Lyreco. Schon seit über 20 Jahren widmet er sich leidenschaftlich der Warengruppe für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) und bringt umfangreiche und internationale Erfahrung sowie Fachkenntnisse mit.

Wir haben Oliver drei Fragen zum Thema PSAgA gestellt: Als erfahrener Experte in dem Gebiet gibt Oliver Einblicke in die Bedeutung der richtigen Ausrüstung, um das Absturzrisiko bei Arbeiten in der Höhe zu minimieren, und erläutert die damit verbundenen Herausforderungen. Doch was ist PSAgA überhaupt und wie kann die Nutzung für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen?

Was ist PSAgA?

PSAgA steht für "Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz". Diese Ausrüstung umfasst alle Sicherheitsvorrichtungen wie Auffanggurte, Haltegurte, Verbindungsmittel und Falldämpfer. Die PSAgA schützt Personen vor den Gefahren eines Absturzes von einer erhöhten Fläche. Neben der Vorbeugung von Unfällen sorgt sie ebenfalls dafür, dass Verletzungen gemindert werden, falls es doch zu einem Absturz kommen sollte.

PSAgA im Lyreco Webshop

Lyreco biete eine breite Auswahl an Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz. Mit Haltegurten, Halteseilen, Auffanggurten und vielem mehr sorgen Sie für den passenden Schutz für Arbeiten in der Höhe.

Herausforderungen bei der Verwendung

Lyreco: Oliver, welche Herausforderungen sind mit der Verwendung von PSAgA verbunden?

Oliver: Mit der Verwendung von PSAgA sind Details verbunden, auf die man achten sollte. Um das Risiko eines Absturzes zu minimieren, sollten die falsche Auswahl und Anwendung der Ausrüstung sowie eine unzureichende Inspektion oder Wartung vermieden werden. Diese Risiken können durch angemessene Schulungen, regelmäßige Inspektionen und Einhaltung der Sicherheitsvorschriften minimiert werden.

Unfälle mit PSAgA vermeiden

Lyreco: Wie kann ich sicherstellen, dass PSAgA richtig angelegt und verwendet wird, um Unfälle zu vermeiden?

Oliver: Um sicherzustellen, dass PSAgA richtig angelegt und verwendet wird, sollten Nutzer entsprechend geschult werden und regelmäßig an Sicherheitsüberprüfungen teilnehmen. Es ist wichtig, die Ausrüstung vor jedem Gebrauch sorgfältig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und keine Anzeichen von Beschädigungen oder Verschleiß aufweist.

Prüfung von PSAgA

Lyreco: Wie oft muss die Prüfung von PSAgA durch einen Sachkundigen erfolgen?

Oliver: Nach DGUV-312-906 muss die PSAgA alle zwölf Monate durch einen Sachkundigen geprüft werden. Für diese Prüfung sind auch alle unsere PSA-Spezialisten, inklusive mir, bei Lyreco qualifiziert und ausgebildet.

Oliver ist PSA-Spezialist und zeigt die PSAgA für Sicherheit bei der Arbeit im Lager von Lyreco.

Oliver, PSA-Spezialist bei Lyreco und Experte für PSAgA

Fachgespräch und Schulungen

Neben der jährlichen Prüfung der Absturzsicherung nach DGUV bietet Lyreco Trainings rund um das Thema PSAgA: Training der Anwendung von persönlicher Schutzausrüstungen gegen Absturz nach DGUV-R-112-198 sowie Training zur Rettung aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Absturzschutzausrüstungen nach DGUV-R-112-199.

Oliver ist PSA-Spezialist bei Lyreco und Experte für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA).

Unsere Experten beraten Sie gerne!

Oliver und das gesamte PSA-Team von Lyreco steht Ihnen gerne und jederzeit für ausführliche Gespräche und Schulungen zur Verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt auf - wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Pressekontakt

Presse Lyreco Deutschland GmbH

de.mec.marketing@lyreco.com

Ähnliche Artikel anschauen

Mann in schwarzer Kleidung trägt weißen Sicherheitshelm und orangenen Fallschutzgurt sowie Sicherheitshandschuhe und greift nach einem Seil. Im Hintergrund befindet sich ein Kran im Sonnenuntergang.
Arbeitssicherheit
Grundlagen des Fallschutzes

Stürze können uns in den verschiedensten Situationen und Aktivitäten begegnen - sei es im Alltag sowie bei der Arbeit. Arbeiten in der Höhe bergen ein besonders hohes oder sogar tödliches Absturzrisiko. Dann kommt die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) zum Einsatz.

Artikel lesen
Arbeitssicherheit
Geschützt bei der Arbeit im Freien

Bedingt durch den Klimawandel ist weltweit mit zunehmend warmen und trockenen Sommermonaten zu rechnen. Das wärmere Klima führt dazu, dass sich die Anzahl der jährlichen Sonnenstunden sowie die solare UV-Belastung erhöhen und es bereits Ende März oder Anfang April zu nicht zu unterschätzender UV-Strahlung kommen kann. Die erhöhte UV-Belastung betrifft Menschen in vielen privaten Lebensbereichen, aber auch in der Arbeitswelt. Damit ist der UV-Schutz neben allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes. Besonders betroffen sind Personen, die ihre Arbeit zum Großteil im Freien verbringen, sogenannte “Outdoor Worker”. Für sie wird der UV-Schutz künftig wichtiger als je zuvor.

Artikel lesen
Lyrecos Head of PPE Sales, Jens Zellmer, und Category Manager PSA, Michael Kohler, präsentieren die PSA Resource-Box.
Arbeitssicherheit
Nachhaltigkeit im Arbeitsschutz

Von der Auswahl der Produkte über die Prozessoptimierung bis hin zur Frage "Was passiert mit den Produkten nach Erreichen der Ablegereife?" gibt es viele Bereiche, in denen die Beschaffung von Arbeitsschutzprodukten nachhaltiger gestaltet werden kann. Im Rahmen eines Nachhaltigkeitszirkels entwickelt Lyreco gemeinsam mit Fachleuten in den Unternehmen konkrete Konzepte für einen nachhaltigeren Arbeitsschutz.

Artikel lesen