Zum Inhalt springen
Mann und Frau, die miteinander sprechen, in persönlicher Schutzausrüstung mit Sicherheitshelm und -Brille.
Arbeitssicherheit

Nachhaltigkeit im Arbeitsschutz

Von der Auswahl der Produkte über die Prozessoptimierung bis hin zur Frage "Was passiert mit den Produkten nach Erreichen der Ablegereife?" gibt es viele Bereiche, in denen die Beschaffung von Arbeitsschutzprodukten nachhaltiger gestaltet werden kann. Im Rahmen eines Nachhaltigkeitszirkels entwickelt Lyreco gemeinsam mit Fachleuten in den Unternehmen konkrete Konzepte für einen nachhaltigeren Arbeitsschutz.

Artikel teilen

20. Oktober 2023

·

Lesezeit: 3 Min.

Gemeinsam als Pionier vorangehen

Dabei arbeitet Lyreco mit innovativen Partnern daran, neue Ideen umzusetzen. In diesem Sommer wurde zum Beispiel ein Rückholkonzept für gebrauchte PSA eingeführt. Durch die PSA Resource-Box können Kunden gebrauchte persönliche Schutzausrüstung recyceln. Auf diese Weise wird die Ausrüstung dem Kreislauf wieder als Rohstoff zugeführt.

Auch an der Verbesserung der eigenen Prozesse arbeitet Lyreco kontinuierlich. Bereits seit 2018 bezieht Lyreco in Deutschland zu 100 % Ökostrom. Des Weiteren werden Ressourcen durch einen reduzierten Papierverbrauch geschont und auf digitale Ausgaben für Kataloge, Fyler und Broschüren gesetzt. Als Unterzeichner des Global Compacts 2004 verpflichtet sich Lyreco als Mitglied zu den Nachhaltigkeitszielen der UN und Einhaltung der zehn Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Darüber hinaus ist das Unternehmen nach ISO 14001 zertifiziert und durch Ecovadis Gold bewertet.

Hebel in der Logistikkette

Die eigene Logistikkette ist ein mächtiger Hebel bei der Förderung von Nachhaltigkeit. Durch die Verbesserung der Lieferrouten und dem punktuellen Einsatz von rein elektrischen Auslieferfahrzeugen reduziert Lyreco aktiv die Treibhausgasemissionen. Emissionen, die noch nicht reduziert werden konnten, wurden mit Climate Partner über CO2-Projekte ausgeglichen. Damit sind Beschaffungen über Lyreco kalkulatorisch CO2-neutral.

Ressourceneffiziente Verpackungen werden eingesetzt und vorhandene Verpackungen der Hersteller sofern möglich weiterverwendet. Kleinteile werden in recycelter Versandkartonage verpackt, die wieder zu 100 % recyclingfähig ist. Die Kartongrößen werden auf die erforderliche Füllhöhe angepasst, sodass kein zusätzliches Füllmaterial verwendet werden muss. Obwohl auf den ersten Blick ungewöhnlich, handelt es sich bei den Kartons von Lyreco um Einwegverpackungen. Eine Untersuchung hat ergeben, dass Mehrweglösungen derzeit einen größeren CO2-Fußabdruck hinterlassen, weil sie aufgrund ihrer festen Größe nicht auf die jeweilige Füllhöhe angepasst werden können. Darüber hinaus verursacht der Rücktransport leerer Mehrwegboxen aufgrund des erhöhten Transportvolumens zusätzliche CO2-Emissionen.

Eigenes Bildungsprojekt

Im Rahmen eines unternehmenseignen Bildungsprojektes „Lyreco For Education“ (kurz: LFE) übernimmt das Unternehmen soziale Verantwortung. Das Programm zielt darauf ab, gerechtere Bildungschancen in bildungsarmen Ländern zu schaffen. Dank der Hilfe von Mitarbeitenden aus den weltweiten Niederlassungen konnte die Gruppe schon über 90.000 Schüler, 300 Schulen sowie 500 Lehrer in diversen Ländern wie Kambodscha sowie Madagaskar unterstützen. Aktuell fördert LFE Kinder in Äthiopien durch die Bereitstellung von Trinkwasser, Schulmaterialien sowie Schulungen.

Die nachhaltigen Initiativen zeigen das Engagement des Unternehmens für Umweltschutz, Ressourcenschonung und eine nachhaltige Unternehmensführung. Zukünftig möchte der B2B-Anbieter weitere Initiativen entwickeln und als Pionier vorangehen, um eine nachhaltigere Arbeitswelt voranzutreiben.

Lyrecos Head of PPE Sales, Jens Zellmer, und Category Manager PSA, Michael Kohler, präsentieren die PSA Resource-Box.

(Foto: Lyrecos Head of PPE Sales, Jens Zellmer, und Category Manager PSA, Michael Kohler, präsentieren die PSA Resource-Box. Quelle: Lyreco)

PSA Resource-Box von Lyreco, mit der gebrauchte persönliche Schutzausrüstung recycelt werden kann.

Sie wollen Nachhaltigkeit in Ihren Arbeitsschutz integrieren?

Unsere PSA-Spezialisten beraten Sie gerne und finden für Ihr Unternehmen die passenden Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsschutz! Entdecken Sie unsere PSA Resource-Box, die es Ihnen ermöglicht, ablegereife Persönliche Schutzausrüstung zu recyceln und zurück in den Herstellungskreislauf zu führen.

Pressekontakt

Presse Lyreco Deutschland GmbH

de.mec.marketing@lyreco.com

Ähnliche Artikel anschauen

Oliver ist PSA-Spezialist bei Lyreco und Experte für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA).
Arbeitssicherheit
Sicher arbeiten in der Höhe mit PSAgA

Unser PSA-Spezialist Oliver ist Experte für das Thema Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Oliver gibt Einblicke in die Bedeutung der richtigen Ausrüstung, um das Absturzrisiko bei Arbeiten in der Höhe zu minimieren und erläutert die damit verbundenen Herausforderungen.

Artikel lesen
Mann in schwarzer Kleidung trägt weißen Sicherheitshelm und orangenen Fallschutzgurt sowie Sicherheitshandschuhe und greift nach einem Seil. Im Hintergrund befindet sich ein Kran im Sonnenuntergang.
Arbeitssicherheit
Grundlagen des Fallschutzes

Stürze können uns in den verschiedensten Situationen und Aktivitäten begegnen - sei es im Alltag sowie bei der Arbeit. Arbeiten in der Höhe bergen ein besonders hohes oder sogar tödliches Absturzrisiko. Dann kommt die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) zum Einsatz.

Artikel lesen
Arbeitssicherheit
Geschützt bei der Arbeit im Freien

Bedingt durch den Klimawandel ist weltweit mit zunehmend warmen und trockenen Sommermonaten zu rechnen. Das wärmere Klima führt dazu, dass sich die Anzahl der jährlichen Sonnenstunden sowie die solare UV-Belastung erhöhen und es bereits Ende März oder Anfang April zu nicht zu unterschätzender UV-Strahlung kommen kann. Die erhöhte UV-Belastung betrifft Menschen in vielen privaten Lebensbereichen, aber auch in der Arbeitswelt. Damit ist der UV-Schutz neben allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes. Besonders betroffen sind Personen, die ihre Arbeit zum Großteil im Freien verbringen, sogenannte “Outdoor Worker”. Für sie wird der UV-Schutz künftig wichtiger als je zuvor.

Artikel lesen