Interview mit PREFORM: Raumakustik im offenen Großraumbüro
Die Qualität der Akustik in Büroräumen beeinflusst erheblich die Leistungsfähigkeit und das Arbeitsklima. Erfahren Sie von einem Experten unseres Partners PREFORM, wie sich die Raumakustik optimieren lässt.
17. Dezember 2024
·Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darauf kommt es bei Akustik im Großraumbüro an
- 2. Das richtige Vorgehen bei der Büroakustik
- 3. Ziele der Raumakustik
- 4. Einsatz von schallabsorbierenden Instrumenten
- 5. Gibt es zu viel Schallabsorption?
- 6. Ausbreitung von Schall reduzieren
- 7. Welche Akustiklösungen sind die besten?
- 8. Psychoakustik im Büro
Eine gute Akustik am Arbeitsplatz hat viele Vorteile: Sie fördert das Wohlbefinden und reduziert das Stresslevel der Anwesenden, die Menschen sind leistungsfähiger, das Miteinander ist besser. Nicht zuletzt entstehen in einer guten Raumatmosphäre mehr innovative Gedanken. Im Interview mit MYWORKSPACE by Lyreco erklärt Oliver Bader, technischer Leiter der PREFORM GmbH, wie Büroräume akustisch gestaltet werden müssen, um eine hohe Akzeptanz der Mitarbeitenden zu erreichen.
Darauf kommt es bei Akustik im Großraumbüro an
MYWORKSPACE: Auf welche akustischen Maßnahmen kommt es in der Gestaltung von offenen Großraumbüros am meisten an?
Oliver Bader: Akustisch ist ein Raum immer in seiner Gesamtheit zu betrachten. Einzelne Maßnahmen führen nicht zum Ziel, vielmehr muss es immer eine harmonische Gesamtkomposition aus Maßnahmen sein, die zusammen auf den Raum abgestimmt sind. Es ist wie bei einem Konzert: Die Instrumente des Orchesters müssen aufeinander abgestimmt sein und nur das Zusammenspiel der Instrumente ergibt das tolle Ergebnis.
Das richtige Vorgehen bei der Büroakustik
Wie gehen Sie vor?
Dazu muss man die komplette Büroumgebung betrachten. Wie sehen die Raumbegrenzungen aus – also die Decke, der Boden, die Wände? Wie ist die räumliche Anordnung der Arbeitsbereiche innerhalb der offenen Bürolandschaft? Wie ist die Arbeitsplatzanordnung? Welche Einrichtung ist vorgesehen? Der Büroraumakustikplaner stellt sich eine Menge Fragen und geht Schritt für Schritt vor. Tatsächlich muss man sich jeden Arbeitsplatz einzeln ansehen, allein schon wegen der gesetzlichen Pflicht zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung je Arbeitsplatz, dass das Arbeitsschutzgesetz für jeden Büroraum verpflichtend vorgibt.
Ziele der Raumakustik
Was ist das Ziel akustischer Maßnahmen in Büros?
Das Kernziel sind zufriedene Mitarbeitende, die gut arbeiten können. In der Umsetzung geht es bei allen akustischen Maßnahmen im Raum grundsätzlich darum, dem Schall die Energie zur weiteren Ausbreitung zu entziehen und seine Stärke zu reduzieren.
Einsatz von schallabsorbierenden Instrumenten
Stichwort Schallabsorption. Nun könnte man meinen, es sei günstig, möglichst viel schallabsorbierende Instrumente einzusetzen. Dem ist aber nicht so. Warum nicht?
Eine weit verbreitete Meinung ist: Viel hilft viel. So nach dem Motto, man nehme ein Akustikelement der höchsten Absorber-Klasse, weil es den eintreffenden Schall am besten absorbiert. Aber das allein bewirkt noch lange nicht die beste Akustik im Raum. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine zu hoch absorbierende einzelne akustische Maßnahme die Raumakustik verschlechtert – sie also das Gegenteil dessen bewirkt, was man sich wünscht.
Gibt es zu viel Schallabsorption?
Was passiert, wenn zu viel Schall absorbiert wurde?
Eine gute Raumakustik kann nur in einem bestimmten Nachhallzeitbereich gelingen. Die Nachhallzeit zeigt, vereinfacht gesagt, die Schallabsorptionsfähigkeit eines Raums. Ist die Schallabsorptionsfähigkeit zu hoch, wird der Raum "hellhöriger", das heißt, es wird das gesprochene Wort klar und deutlich verstanden, auch wenn die Schallquelle weiter weg ist und ein Zuhören nicht erwünscht ist. Ist die Satz- und Wort-Verständlichkeit zu hoch, habe ich sozusagen zwangszuhören und kann mich nicht konzentrieren.
Ausbreitung von Schall reduzieren
Wie lässt sich die Ausbreitung von Schall am einfachsten reduzieren?
Schall breitet sich kugelförmig in alle Richtungen gleich aus. Es ist zwar elementar wichtig, die Decke und Wände mit Schallabsorption zu belegen, aber der Schlüssel zum Erfolg ist die sendernahe Schallabsorption. Somit kommt der Schall erst gar nicht so weit, dass er einen andere Person stören könnte. Der Schallsender ist zum Beispiel die Person, die spricht. Bei der sendernahen Schallabsorption wird der Schall so nah wie möglich an der Schallquelle reduziert, sodass er sich nur reduziert im Raum weiter ausbreiten kann. Das wird oft durch absorbierende und schallunterbrechende Wandelemente direkt am Arbeitsplatz erreicht, zum Beispiel durch Tischaufsatzwände.
Welche Akustiklösungen sind die besten?
Zur Verbesserung der Raumakustik in offenen Bürolandschaften stehen viele Akustiklösungen zur Verfügung. Zum Beispiel Deckensegel, Wandabsorber, Stellwände, Raumteiler, Tischtrennwände, Tischaufsätze, Raum-in-Raum-Lösungen, Think Tanks, Akustikkojen und so weiter. Haben Sie einen Favoriten?
Jeder Raum muss individuell betrachtet werden. Wichtig ist, den ganzen Instrumentenkoffer zu kennen und die richtigen Instrumente einzusetzen.
Oliver Bader im Interview, technischer Leiter bei PREFORM
Psychoakustik im Büro
Inwiefern verändert sich die Akustik durch die Anzahl der Personen im Büroraum? Stimmt der häufig genannte Eindruck, dass die Akustik in offenen Büros umso besser ist, je mehr Mitarbeitende anwesend sind, weil dann eher ein Klangbrei entsteht?
Die Akustik muss immer so ausgelegt sein, dass sie so oder so passt, egal ob die Räume voll besetzt sind oder weniger Leute anwesend sind. Aber natürlich nimmt jeder Mensch die Atmosphäre im Büro individuell wahr, wobei nicht nur die Akustik, sondern auch das Licht und Raumklima die Atmosphäre beeinflussen. In der Raumakustik spielt die Psychoakustik eine wesentliche Rolle. Die Psychoakustik beleuchtet die Verarbeitung von physikalischen Schallsignalen hin zum finalen subjektiven Höreindruck. Die Räume sollten so gestaltet werden, dass die Klangqualität, die Sprachverständlichkeit und die Wahrnehmung von Klängen als möglichst angenehm empfunden werden.
Sie möchten die Akustik in Ihrem Büro verbessern?
Wir von MYWORKSPACE analysieren Ihre Büroumgebung und Bedürfnisse, um für Sie ein individuelles Akustikkonzept umzusetzen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine professionelle Beratung.
PREFORM ist ein Partner von MYWORKSPACE by Lyreco und sorgt mit seinen innovativen Akustiklösungen für ein optimales Geräuschumfeld im Büro, das individuell an Ihr Bürokonzept angepasst ist.
Vielen Dank an Herrn Bader von PREFORM für das Interview.