Recycling von Batterien – So geht es richtig!
Batterien sind im Arbeitsalltag essenziell. Doch wie entsorgt man sie richtig? Erfahren Sie, warum das Recycling von Batterien wichtig ist sowie Tipps zur korrekten Lagerung und Entsorgung.
18. Februar 2025
·Lesezeit: 3 Min.
Ob in Fernbedienungen, Laptops oder Technikgeräten – Batterien sind aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken. Doch was passiert mit den ausgedienten Energiespeichern? Viele landen fälschlicherweise im Restmüll, wo sie Umwelt und Gesundheit gefährden. Dabei enthält jede Batterie wertvolle Rohstoffe, die recycelt und wiederverwendet werden können.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das Recycling von Batterien so wichtig ist, sowie weitere hilfreiche Tipps zur fachgerechten Entsorgung – sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen.
Gesetzliche Vorgaben – das Batteriegesetz (BattG)
Das Batteriegesetz (BattG) verpflichtet alle Händler, Recyclingbetriebe für Altgeräte und Altfahrzeuge, öffentliche Entsorger sowie freiwillige Rücknahmestellen dazu, die von ihnen erfassten Altbatterien an ein Rücknahmesystem nach § 7 BattG entsprechend den Vorgaben (§§ 9, 12, 13 und 13a BattG) zu überlassen.
Warum ist Batterierecycling so wichtig?
Batterien enthalten wertvolle Ressourcen, die durch Recycling wiederverwendet werden können. Hier sind drei gute Gründe, warum Unternehmen und Privatpersonen auf eine fachgerechte Entsorgung achten sollten:
Wertvolle Ressourcen sparen: Metalle in Batterien können unendlich oft recycelt werden.
Umweltschäden vermeiden: Fachgerechtes Recycling verhindert, dass schädliche Stoffe aus den Batterien in die Natur gelangen.
Kreislaufwirtschaft stärken: Recycling trägt zur Rohstoffversorgung künftiger Generationen bei.
Wie entsorgt man Altbatterien richtig?
Damit Batterien sicher und umweltgerecht recycelt werden können, sollten Sie folgende Tipps für eine sichere Entsorgung und korrekte Lagerung beachten:
Geben Sie keine beschädigten Batterien in Ihren Sammelbehälter.
Am besten kleben Sie die Pole der Batterien mit durchsichtigem Klebeband ab und legen Sie niemals Metallgegenstände in Ihren Sammelbehälter, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Werfen Sie Ihre Batterien zur Entsorgung niemals ins Feuer, um mögliche Explosionen oder auch den Austritt von Giftstoffen zu vermeiden!
Entnehmen Sie Batterien oder Akkus stets vor der Entsorgung oder Rückgabe aus elektronischen Geräten.
Achten Sie darauf, dass der Sammelbehälter regelmäßig entleert wird.
Nachhaltiger Umgang mit Batterien
Nachhaltigkeit beginnt mit der richtigen Wahl und Nutzung von Batterien:
Auf Akkus setzen: Wiederaufladbare Akkus sind eine langlebigere Alternative zu Einwegbatterien.
Batterien entfernen: Vor der Entsorgung von Geräten sollten Batterien und Akkus entfernt werden und stets separat an einer vorhergesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Optimale Lagerung beachten: Lagern Sie Ihre Batterien stets kühl und trocken, da sonst die Leistung der Batterien deutlich verschlechtert wird.
Batterie-Sammelbox von Energizer & Lyreco – So funktioniert‘s
Bei Lyreco haben wir unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen fest in unserer Strategie verankert und legen großen Wert auf das Recycling von Produkten. Unser Ziel ist es, unsere Kunden beim Recycling zu unterstützen, die Recyclingquote von Produkten zu erhöhen und gemeinsam mit unseren Partnern Verantwortung zu übernehmen. Aus diesem Grund haben wir mit unserem Partner Energizer die Batterie-Sammelbox ins Leben gerufen – eine praktische Lösung, um das Batterierecycling in Unternehmen zu vereinfachen.

Batterie-Sammelbox bestellen
Lassen Sie uns gemeinsam mit der Batterie-Sammelbox einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft gehen. So erhöhen wir gemeinsam die Recyclingquote von Batterien und sorgen gleichzeitig für weniger Müll!
Vorteile der Energizer Batterie-Sammelbox
Kompakte Sammelbox für den Arbeitsplatz – einfach zugänglich für alle Mitarbeitenden.
Hohe Kapazität: Sie können bis zu 10 kg Altbatterien in Ihrer Sammelbox sammeln, bevor Sie sie in das offizielle Rücknahmesystem überführen.
Erleichtert das Recycling und steigert die Recyclingquote.
So geht’s:
Die Box bei Lyreco bestellen und anschließend an einem zentralen oder gut erreichbaren Ort im Unternehmen aufstellen.
Altbatterien sammeln und sicher lagern (siehe 3. Wie entsorgt man Altbatterien richtig?)
Ist die Box voll, transferieren Sie die gesammelten Batterien in die offizielle Rücknahmetonne. Die Rücknahmetonne wird Unternehmen in der Regel von Rücknahmesystemen zur Verfügung gestellt und teilweise auch wieder abgeholt. Informieren Sie sich hierfür am besten direkt bei Ihrer zuständigen Rücknahmestelle.
Wichtig: Lyreco holt die volle Sammelbox nicht ab – die Entsorgung erfolgt über Ihr bestehendes Rücknahmesystem!
Batterierecycling schützt wertvolle Ressourcen, verhindert Umweltschäden und unterstützt eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Unternehmen sollten auf sichere Lagerung, eine fachgerechte Entsorgung und nachhaltige Batterien setzen.

Batterien und Akkus bei Lyreco kaufen
Besuchen Sie den Lyreco Webshop und entdecken Sie unser Sortiment an hochwertigen Batterien und wiederaufladbaren Akkus.