Zum Inhalt springen
Büro mit offenen Arbeitsflächen und Erholungsbereichen.
Arbeitswelten im Wandel

New Work & Bürogestaltung

Offene Arbeitsplätze, freie Schreibtischwahl, eine anregende Kicker-Runde mit dem Chef und gemeinsames Mittagessen mit den Kollegen in der selbstgestalteten Lounge. Die Bürogestaltung der New Work erinnert nicht im Entferntesten an das früher so selbstverständliche Arbeiten im anonymen Großstadtbüro. Möchte man ein modernes Büro gestalten, das den neuen Arbeitsanforderungen gewachsen ist und den Mitarbeitern gefällt, ist Kreativität gefragt. Viele Unternehmen haben dies bereits umgesetzt. Doch auch wenn Sie noch nicht wissen, was “New Work” und eine moderne Büroraumgestaltung ausmacht, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wie Sie ein Büro gestalten, das bereit für die “Neue Arbeit” ist.

Artikel teilen

29. April 2024

·

Lesezeit: 3 Min.

Stickige Großraumbüros mit dutzenden kastenartigen Arbeitsplätzen: Noch immer sind sie überall in Deutschland zu finden, die Überbleibsel der Industriegesellschaft, in der produktives Arbeiten ohne klare Hierarchien und starre Zeitstrukturen undenkbar erschienen. Ihren Zenit haben entsprechende Bürokonzepte freilich überschritten. Was die Avantgarde der modernen Arbeitswelt im Silicon Valley schon seit Jahren vormacht, beginnt allmählich auch abseits der jungen Start-up-Szene ins Bewusstsein der europäischen Vorstände zu rücken: Wer Produktivität und Innovation will, muss für ein neues, flexibleres Arbeitsumfeld sorgen.

Die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung haben Raum geschaffen für eine offene Bürogestaltung, die Begegnungen fördert und zugleich Raum für Individualität und Kreativität lässt. Das Schlagwort „New Work“ versammelt all diese Bemühungen der Arbeit einen zeitgemäßen, dynamischen Anstrich zu verleihen. Doch wer Kreativität und innovative Denkweisen seiner Mitarbeiter fördern möchte, benötigt neben der richtigen Technologie, neue Konzepte für die Bürogestaltung. Unsere MYWORKSPACE-Arbeitsplatzexperten helfen Ihnen dabei, Ihr Büro fit für die Anforderungen und Chancen der modernen Arbeitswelt zu machen.

Offenes Arbeiten: Wie in einem Großraumbüro produktives Arbeiten möglich ist.

Großraumbüros gibt es schon seit Jahrzehnten. Typischerweise bieten sie Platz für dutzende bis hunderte Mitarbeiter, die in manchen Fällen sogar in abgetrennten Bürozellen, die berühmt-berüchtigten Cubicles, fast anonym nebeneinander her arbeiten. Dass solche Bürokonzepte nicht mit New Work, die sich die größtmögliche Freiheit und Flexibilität der Arbeitnehmer auf die Fahnen geschrieben hat, vereinbar sind, versteht sich von selbst. Doch die vielfach verhassten Großraumbüros werden nicht von heute auf morgen aus der Arbeitswelt verschwinden – sie sind aufgrund ihrer effizienten Platznutzung oft eine schlichte Notwendigkeit.

Gut zu wissen, dass Großraumbüros auch ganz anders aufgebaut werden können. Im Geist der New Work verschwinden anonyme Großraumbüros und weichen einer offenen Aufteilung der Arbeitsplätze. Da die Stammbesetzung in Folge von flexiblen Homeoffice-Tagen ohnehin zusammenschrumpft, bleibt im modernen Großraumbüro mehr Platz, um Arbeitsplätze individuell einzurichten. Gemäß dem „Shared-Desk-Prinzip“ gibt es – soweit möglich – keine festen Arbeitsplätze mehr, was Teamarbeit und innovatives Arbeiten regelrecht befeuert. Doch New Work bedeutet für das Großraumbüro auch Raum für Individualität zu schaffen. Programmierer haben eben andere Ansprüche an ihren Arbeitsplatz als Vertriebler, was in der Bürogestaltung berücksichtigt werden will.

Begegnung, Vernetzung, Innovation

Ganz egal, ob Großraumbüro, offene Lofts oder separate Kleinbüros: Moderne Bürokonzepte sind nur dann von Erfolg gekrönt, wenn sie Raum für Begegnungen lassen – und damit Vernetzung, Teamwork und Innovation befördern. Wie aus einstigen Individualisten am besten dynamische Teams geschmiedet werden können, hängt von den jeweiligen Branchen und den damit einhergehenden Arbeitsbedingungen ab. Ganz prinzipiell tun Arbeitgeber gut daran, so oft es nur geht, persönliche und virtuelle Begegnungen zu ermöglichen. Dies kann auf folgenden Wegen geschehen:

  • Offene Räume – beispielsweise eine große Küchen mit einem großen Gemeinschaftstisch oder eine schön gestaltete Sitzecke – dienen als Begegnungsstätten für sämtliche Mitarbeiter und sorgen für spontane Begegnungen, aus denen kreative Ideen entstehen

  • Office 365 und Co. ermöglichen ein flexibles Arbeiten von überall im Bürogebäude – oder auch mal vom nahegelegenen Park aus.

  • Soziale Arbeitsnetzwerke sorgen für die digitale Vernetzung – auch im privaten Bereich.

Nur so finden sich regelmäßig Mitarbeiter zusammen, zwischen denen unter anderen Umständen kein Austausch stattgefunden hätte. Und Kommunikation ist immer die Basis für Innovation!

Warum "Work and Play" Hand in Hand gehen.

Für Tech-Größen wie Facebook, Apple, LinkedIn und Co. ist es längst zur Selbstverständlichkeit geworden: Spielen und Arbeiten gehen Hand in Hand. Überall sieht man in den Büros der Branchenriesen Rückzugs- und Spielmöglichkeiten – vom klassischen Kickertisch über strategiebasierte Gesellschaftsspiele bis hin zu teambasierten Computerspielen wird den Mitarbeitern alles angeboten. Und das aus gutem Grund. Längst ist klar, dass Spielen während der Arbeit und ein spielerischer Umgang mit der Arbeit selbst die Kreativität befeuert. Dass Spiele im Team auch die strategischen Fertigkeiten schulen, unterstreicht die Berechtigung von „Spielecken“ in Büros nur umso mehr.

Aktive Zonen für Ihr Büro

Unser Team von MYWORKSPACE hilft Ihnen, die passende Lösung für eine "Aktivzone" in Ihrem Unternehmen zu konzipieren und umzusetzen.

Pressekontakt

Presse Lyreco Deutschland GmbH

de.mec.marketing@lyreco.com

Ähnliche Artikel anschauen

Modernes Büro mit Schreibtischen und Erholungsbereichen in einem großen Raum.
Arbeitswelten im Wandel
New Work: Moderne Bürogestaltung im Wandel

Die Büros, in denen wir tagtäglich arbeiten, unterliegen genauso einem Wandel wie alles andere auch. Erst wenn die Raumaufteilung, das Mobiliar, individuelle Arbeitsplätze und Kommunikationszonen in die ganzheitliche Büroplanung einbezogen werden, kann New Work auf wirklich im Büro gelebt werden.

Artikel lesen
Besprechungsraum als Planungszeichnung integriert in ein Bürofoto.
Arbeitswelten im Wandel
Pausenräume gestalten & Kreativzonen einrichten

Damit Ihr Unternehmen gut funktioniert, ist es wichtig, dass Ihr Team stets auf Herausforderungen oder Probleme der Kunden mit kreativen und effizienten Ideen und Lösungswegen reagieren kann. Moderne Bürowelten müssen darauf ausgerichtet sein, Abläufe zu strukturieren und den Bedürfnissen der Mitarbeiter angepasst sein.

Artikel lesen
Modernes Büro mit Mitarbeitern, die in Gespräche vertieft sind.
Arbeitswelten im Wandel
Team-Motivation durch perfekte Bürogestaltung

Eine moderne Bürogestaltung hat zahlreiche Vorteile für ein Unternehmen: Sie hilft zum Beispiel dabei, ein schlüssiges und zukunftsorientiertes Bild des Unternehmens zu vermitteln und sorgt dafür, dass der Arbeitsplatz den Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt gewachsen ist. Doch besonders die positiven Auswirkungen der Bürogestaltung auf die Mitarbeiter sind nicht zu unterschätzen und sollten von einem Unternehmen bedacht werden, um sie in die richtigen Bahnen zu lenken. Wussten Sie zum Beispiel, dass sich eine moderne Bürogestaltung in einem beachtlichen Maße auf die Motivation der Mitarbeiter auswirken kann?

Artikel lesen