Zum Inhalt springen
Robin, Interior Design Expert von MYWORKSPACE by Lyreco, links im Bild im schwarzen Anzug mit Brille zeigt einem Lyreco-Mitarbeiter mit VR-Brille auf dem Kopf, eine virtuelle Planung. (Bildquelle: Spieker Fotografie).
Modern Work Know-how

VR-Brillen in der Büroplanung: Alles sehen und prüfen, bevor das Büro steht

Mit Virtual Reality können Sie Ihre neue Büroumgebung weit vor Baubeginn sicher beurteilen. Unser Interior Designer Robin berichtet im Interview über effiziente Planung und bessere Entscheidungen.

Artikel teilen

Doris Ehrhardt

14. Juli 2025

·

Lesezeit: 5 Min.

Vorstellungskraft ist gut, VR-Technologie ist besser. Durch die Räume gehen, sich hinsetzen, Farben ausprobieren, die Lichtstimmung variieren, Sichtachsen testen – das alles können Sie bereits während der Planungsphase Ihrer neuen Büroumgebung tun. MYWORKSPACE erstellt für Sie eine VR-Darstellung des Planungsentwurfs, sodass Sie mit einer VR-Brille buchstäblich jeden Winkel der gesamten Bürofläche erleben und beurteilen können. Das macht Ihre Projektplanung maximal effizient und sicher.

Im Interview erklärt Robin Brendel, Interior Design Expert bei MYWORKSPACE, die Möglichkeiten der neuesten VR-Brillen-Generation.

Eine neue Generation von VR-Brillen

VR-Brillen sind ja eigentlich nichts Neues. Warum werden sie jetzt verstärkt bei der Büroplanung eingesetzt?

Robin Brendel: Mit Virtual Reality entsteht ein begehbares, detail- und maßstabsgetreues Abbild des geplanten Büros, das Sie mit der VR-Brille schon im Planungsstadium besichtigen können. Was Sie dabei erleben, ist überhaupt nicht mit dem vergleichbar, wie VR vor ein paar Jahren war. Die VR-Technik hat jetzt ein neues, überzeugendes Level erreicht. Wir arbeiten mit Geräten der neuesten Generation in Top-Qualität.

Jedes Detail in Echtzeit beurteilen

Angenommen, mein Unternehmen möchte eine Büroetage mit 200 Arbeitsplätzen neu gestalten. Wie läuft es ab, wenn ich den Planungsentwurf von MYWORKSPACE auf einer VR-Brille sehe?

Sie setzen die VR-Brille ganz einfach wie eine Skibrille auf und erleben beispielsweise die Blickachsen und Lichtstimmungen. Sie können die Wirkung der Farben, Möbel und Proportionen beurteilen. Jede Bewegung, die Sie machen, wird von der VR-Brille so umgesetzt, als würden Sie sich in dem Raum bewegen. Wenn Sie wollten, könnten Sie sich unter einen Stuhl legen und das Etikett lesen.

Sicher entscheiden, Kosten sparen

Wer eine Straßenkarte lesen kann, braucht eigentlich kein Navi. Trotzdem verzichtet kaum jemand darauf. Wer sich mit Grundrissen auskennt, kann sich das Geplante vorstellen. Trotzdem werden VR-Brillen immer häufiger genutzt. Warum?

Kein Grundriss oder 3D-Modell vermittelt, wie es sich wirklich anfühlt, in einem Raum zu sein. Mit einer VR-Brille aber wird der Raum im Wortsinn begreifbar. Sie erfassen, wie der Raum strukturiert ist oder wie ein Möbelstück an einer bestimmten Stelle wirkt. Sie können sogar sehen, wie der Lichteinfall an den Fenstern tatsächlich sein wird.

Sehen, was passt – ändern, was stört

Welche Vorteile bringt der Einsatz einer VR-Brille den Entscheidern und Projektverantwortlichen noch?

Indem wir ihnen verschiedene Einrichtungsszenarien darstellen, können die Entscheider leichter beurteilen, welche Variante zum Beispiel eines Besprechungsraums ihnen am besten zusagt.

Ein weiterer Vorteil ist die Kosten- und Zeitersparnis. Anhand der VR-Darstellung haben unsere Kunden schnell Klarheit darüber, was genau passt oder was zu ändern ist – weit, bevor auch nur ein Stuhl bestellt wird.

Nicht zuletzt unterstützt die virtuelle Besichtigung einer neuen Büroumgebung den Change-Prozess im Unternehmen, weil die Mitarbeitenden sich einbezogen fühlen und Feedback geben können. Das erhöht die Akzeptanz der Transformation in der Regel enorm.

Robin, Interior Design Expert von MYWORKSPACE by Lyreco, rechts im Bild im schwarzen Anzug mit Brille zeigt Xavier Etienne, Managing Director Europe von Lyreco, der mit VR-Brille auf dem Kopf und Fernbedienung in der Hand auf einen Bildschirm schaut, eine virtuelle Planung. (Bildquelle: Spieker Fotografie).

Robin Brendel, Interior Design Expert bei MYWORKSPACE (rechts), zeigt Xavier Etienne, Europe Zone Managing Director bei Lyreco (links), ein virtuelles Bürokonzept mit VR-Brille (Quelle: Spieker Fotografie)

Mit der VR-Brille demonstriert Interior Designer R.B. (rechts) ein virtuelles Bürokonzept für X.E. (links), Europe Zone Managing Director bei LYR.

Planungssicherheit mit Virtual Reality

Es ist faszinierend, dass man physisch in seinem alten Büro sitzt und mit der VR-Brille in das neue Büro eintaucht. Bei MYWORKSPACE sind Sie der Experte für die VR-Software – können Sie einfach erklären, wie es funktioniert, dass die VR-Brille die Bewegung sozusagen mitmacht?

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Monitor direkt vor Ihren Augen, sodass Sie nichts anderes sehen als diesen Monitor. Er erfasst jede Ihrer Bewegungen und zeigt Ihnen dazu das passende Bild aus der computergenerierten Welt.

Und damit Sie nicht nur einzelne Bilder sehen, sondern in eine virtuelle Welt eintauchen können, erfasst er Ihre Bewegung und zeigt Ihnen das passende Bild bis zu 120-mal pro Sekunde.

Das bedeutet, dass er schneller Ihre Bewegung erfasst und dazu das passende Bild generiert, als Ihr Nervensystem die Information an Ihr Gehirn weitergibt, wenn Sie sich gerade den Fuß am Türrahmen gestoßen haben.

Ich finde das allein schon von der technischen Seite her sehr faszinierend - Sie werden das in dem Moment auch faszinierend finden - aber nicht von der technischen Seite, sondern von der emotionalen. Denn Sie tauchen dank dieser Technik in eine neue, aufregende virtuelle Welt.

VR-Brille mit Dioptrien-Einstellung für Brillenträger

Wie funktioniert die VR-Brille für Weitsichtige bzw. Kurzsichtige?

Wir arbeiten mit einem Modell der neuesten Generation. Mit unserer VR-Brille haben es Brillenträger leicht, weil man in der VR-Brille für jedes Auge die Dioptrien einstellen kann, ähnlich wie bei einem Sehtest beim Optiker.

Für wen zahlt sich ein Probelauf per Virtual Reality aus?

Ab welcher Bürogröße lohnt sich der Einsatz einer VR-Brille?

Wer eine Etage mit einer Fläche von etwa 500 Quadratmetern umbauen möchte, profitiert vom Einsatz einer VR-Brille sehr. Es ist ein bisschen wie beim Navi: Wie hilfreich ein Navi ist, merken Sie am stärksten, wenn Sie eine neue Strecke vor sich haben.

Büroplanung mit VR-Darstellung interessiert Sie?

Bei MYWORKSPACE können Sie die Vorteile einer VR-Darstellung der neuesten Generation ab einer Büroprojektgröße von 500 qm buchen. Die Produktionskosten für die VR-Darstellung erstatten wir unseren Kunden bei Möbelbestellung komplett. Jetzt unverbindliches Angebot anfordern.

Lächelnder Mann mit Brille, braunen kurzen Haaren sowie hellem Hemd und Weste gekleidet, sitzt am Tisch - Robin Brendel, Interior Design Expert von MYWORKSPACE by Lyreco.

Zur Person:

Robin Brendel ist Interior Design Expert bei MYWORKSPACE by Lyeco und für die innenarchitektonische Planung der Projekte verantwortlich. Mit seinem Gespür für Optik und Innenarchitektur plant er moderne Arbeitswelten, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen. Als VR-Spezialist im Team erstellt er aus 3D-Planungen immersive Virtual-Reality-Erlebnisse, durch die Kunden ihre neuen Räume schon vor der Umsetzung realitätsnah erleben können.

Pressekontakt

Presse Lyreco Deutschland GmbH

de.mec.marketing@lyreco.com

Ähnliche Artikel anschauen

Mit intensor, einem Partner von MYWORKSPACE by Lyreco, können Sie Ihre Büroräume genau vermessen und haben eine detaillierte Planungsgrundlage (Bildquelle: intensor).
Modern Work Know-how
Punktgenau planen mit Raum-Scans für Büros

Vergessen Sie die Suche nach alten Skizzen, wenn Sie den Umbau Ihrer Büroflächen planen. 3D-Laserscanning liefert exakte Daten für Planung, Umbau und Design – schnell, effizient und kostengünstig.

Artikel lesen
Die Farbpsychologie zeigt, dass Farben richtig eingesetzt eine kraftvolle Wirkung in Arbeitsbereichen haben. Wir von MYWORKSPACE by Lyreco zeigen, wie Sie Farben im Büro gezielt nutzen.
Modern Work Know-how
Farbpsychologie in der Arbeitsumgebung

Der Effekt von Farben auf das Arbeitsverhalten und Wohlbefinden ist nicht zu unterschätzen. Umso wichtiger ist es, die Farben richtig einzusetzen.

Artikel lesen
Eine neue Arbeitsumgebung bringt auch neue Arbeitsweisen mit sich. Wir von MYWORKSPACE unterstützen auch bei Transformation und Change-Prozessen.
Modern Work Know-how
Raumgestaltung als Treiber der Transformation

Eine neue Arbeitsumgebung bringt auch neue Arbeitsweisen mit sich. Das gefällt nicht allen Mitarbeitenden auf Anhieb. 6 Tipps, wie Sie Ihr Team für die Transformation begeistern.

Artikel lesen